Montageanleitung

easyBRIDGE Sandwich

Intro

Bitte lesen Sie vor Beginn der Montage aufmerksam die Sicherheitshinweise, die Sie am Ende dieser Montageanleitung finden. Bitte vergewissern Sie sich vor Montagestart, dass Sie die aktuelle Montageanleitung verwenden.

Die Auslegung und Planung des Montagesystems sollte mit der Software ALUMERO Solar.Pro.Tool erfolgen. Bitte entnehmen Sie die erforderlichen Materialien und die Positionen und Anordnung der einzelnen Komponenten dem Projektbericht, den Sie aus dem Solar.Pro.Tool bzw. von Ihrem ALUMERO Vertriebspartner erhalten. Diese Daten sind statisch berechnet und für die sichere und einwandfreie Funktion der Anlage von großer Bedeutung.

Es ist durch den Monteur der Photovoltaikanlage vor der Montage sicherzustellen, dass die gegebene Dachunterkonstruktion für die auftretenden zusätzlichen Belastungen ausgelegt ist.

In dieser Montageanleitung werden die Montageabläufe des titelgebenden Systems, die Befestigung an der Dachunterkonstruktion und die Montage der Module erläutert.

Bei Blechfalzdächern werden die Module üblicherweise hochkant montiert, sodass die Trägerprofile parallel zum First liegen. Standardmäßig werden zwei Trägerprofile pro Modulreihe verwendet.

ALUMERO Photovoltaiksysteme sind ausschließlich für die Aufnahme von PV-Modulen konzipiert. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Das System ist ausschließlich für die Aufnahme von PV-Modulen konzipiert. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Die Montage darf ausschließlich von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden. Insbesondere Arbeiten an der Dachdeckung sollten von einem Dachdecker ausgeführt werden.

Bei weiteren Fragen nutzen Sie den professionellen und umfassenden Beratungs-Service von ALUMERO. Unsere kompetenten BauingenieurInnen und BautechnikerInnen helfen Ihnen gerne.

Allgemeine Informationen

Verwendung:

Sandwichdächer

Min. Blechdicke:

Stahlblech min. 0,4 mm
Aluminium min. 0,5 mm

Anbindung:

Schraubenverbindung direkt in die Unterkonstruktion "Bohrschrauben mit oberseitigem Stützgewinde".

Dachneigung:

Max. 45°

Trapezblech Hochsicke:

Minimum Breite der Hochsicke 25mm

Hochsickenabstand:

Trapezblechbrücke 400: 100-170 / 190-333mm
Trapezblechbrücke 250: 65-207mm

Max. Modulfeldgröße:

12 m Länge

Schraubenmontage:

M8 (A2-70) - 15 Nm
M10 (A2-70) - 30 Nm

38 / 300
Montagedetails für ALUMERO-Trapezblechdach Systeme
158 / 250
Montageinformationen für ALUMERO Trapezblechdach-Systeme
39 / 333,3
Montageinformationen für ALUMERO Trapezblechdach-Systeme
38 / 300
Montagedetails für ALUMERO-Trapezblechdach Systeme
158 / 250
Montageinformationen für ALUMERO Trapezblechdach-Systeme

Benötigte Werkzeuge

Akkuschrauber
Biteinsätze, siehe unten.
Bitaufsatz
Biteinsätze, siehe unten.
Drehmomentschlüssel
Biteinsätze, siehe unten.
Maßband
Biteinsätze, siehe unten.
Schlagschnur
Biteinsätze, siehe unten.
Wasserwaage
Biteinsätze, siehe unten.
Biteinsätze:
SW6, SW13, TX45

Komponenten

Standard

Trapezblechbrücke Plus S 400
Produktnummer:
802449
Trägerprofil
Produktnummer:
80210x
Profilverbinder
Produktnummer:
80215x
Kreuzverbinder 2.1
Produktnummer:
802200
Kreuzverbinder TP95 2.1
Produktnummer:
802203
Endklemme Click mit Pin
Produktnummer:
802304C P1 30-42
Endklemme Click ohne Pin
Produktnummer:
802304C
Mittelklemme Click 2.1 mit Pin 30-45
Produktnummer:
802301C P1 30-45
Mittelklemme Click 2.1 30-45
Produktnummer:
802301C 30-45
Bohrschraube
Produktnummer:
auf Anfrage

Optional

Keine optionalen Komponenten zu diesem System.
Produktnummer:
-/-

Zubehör

Kabelbinder inkl. Clip
Produktnummer:
802604
Drahtklemme 8-10
Produktnummer:
802603
Runddraht
Produktnummer:
802602
Endkappe 37/45
Produktnummer:
802601

Varianten

easyLIGHT East/West

297 mm Abstand 10° interner Verschattungswinkel
Abmessungen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme

easyLIGHT East/West

464 mm Abstand 8° – 18° interner Verschattungswinkel
Maße für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme

easyLIGHT South 5°

178 mm Abstand 30° interner Verschattungswinkel
Abmessungen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme

easyLIGHT South 5°

335 mm Abstand 15° interner Verschattungswinkel
Abmessungen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme

easyLIGHT South 10°

380 mm Abstand 25° interner Verschattungswinkel
Abmessungen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme

easyLIGHT South 10°

527 mm Abstand 18° interner Verschattungswinkel
Abmessungen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme

easyLIGHT South 15°

571 mm Abstand 25° interner Verschattungswinkel
Abmessungen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme

easyLIGHT South 15°

790 mm Abstand 18° interner Verschattungswinkel
Abmessungen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme

Komponentenliste

easyLIGHT East/West

Montageinformationen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme
1
Anfangsfuß mit Bautenschutzmatte
2
Mittelstütze mit Bautenschutzmatte
3
Verbinder (lang / kurz) mit Bautenschutzmatte
4
Abschlussklemme
5
Mittelklemme vormontiert mit Pins

Ballastierung

Komponenten für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme
1
Torbandschraube, M8×20
2
Unterlegscheibe
3
Inbusmutter, M8 SW6
4
Ballastwanne lang,  BT1800, BT-2050, BT-2300
5
Ballastwanne kurz, BT-880
6
Bautenschutzmatte, PES

Alpinstützen

Alpinstützen für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme
1
Alpinstütze vorne mit Bautenschutzmatte
2
Mittelstütze mit Bautenschutzmatte
3
Verbinder (lang / kurz) mit Bautenschutzmatte

Zubehör

Kantenclip KC-1 inkl. Kabelbinder

easyLIGHT South 5°

Komponenten für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme
1
Anfangsfuß S5 mit Bautenschutzmatte
2
Verbinder S5 mit Bautenschutzmatte
3
Endfuß S5 mit Bautenschutzmatte
4
Mittelklemme vormontiert mit Pins
5
Abschlussklemme vormontiert mit Pins
6
Windleitblech S5
7
Inbusschraube und Beilagscheibe

easyLIGHT South 10°

Komponenten für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme
1
Anfangsfuß S10 mit Bautenschutzmatte
2
Verbinder S10 (lang / kurz) mit Bautenschutzmatte
3
Endfuß S10 mit Bautenschutzmatte
4
Mittelklemme vormontiert mit Pins
5
Abschlussklemme vormontiert mit Pins
6
Windleitblech S10
7
Inbusschraube und Beilagscheibe
8
Kantenclip

easyLIGHT South 15°

Komponenten für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme
1
Anfangsfuß S15 mit Bautenschutzmatte
2
Verbinder S15 (lang / kurz) mit Bautenschutzmatte
3
Endfuß S15 mit Bautenschutzmatte
4
Mittelklemme vormontiert mit Pins
5
Abschlussklemme vormontiert mit Pins
6
Windleitblech S15
7
Inbusschraube und Beilagscheibe
8
Kantenclip

Ballastierung

Komponenten für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme
1
Torbandschraube, M8×20
2
Unterlegscheibe
3
Inbusmutter, M8 SW6
4
Ballastwanne lang,  BT1800, BT-2050, BT-2300
5
Ballastwanne kurz, BT-880
6
Bautenschutzmatte, PES

Alpinstützen

Komponenten für ALUMERO AC 2.1 Flachdach-Systeme
1
Alpinstütze vorne (S5 / S10 / S15) mit Bautenschutzmatte
2
Alpinstütze hinten (S5 / S10 / S15) mit Bautenschutzmatte

Zubehör

Kantenclip KC-1 inkl. Kabelbinder

easyGROUND

Komponenten für ALUMERO AC G+ Freiland-Systeme
1
Anfangsfuß
2
Mittelstütze
3
Verbinder
4
Abschlussklemme vormontiert mit Pins
5
Mittelklemme vormontiert mit Pins

Ballastierung

Komponenten für ALUMERO Systeme
1
Torbandschraube, M8×20
2
Unterlegscheibe
3
Inbusmutter, M8 SW6
4
Ballastwanne lang,  BT1800, BT-2050, BT-2300
5
Ballastwanne kurz, BT-880
6
Bodenanker 460 mm

Zubehör

Kantenclip KC-1 inkl. Kabelbinder

Komponenten

Biberschwanzersatzplatte

Der ALUMERO Biberschwanzersatzziegel
1
Biberschwanzersatzplatte AS 2.1 180 × 380 × 13 mm (B × L × H)
2
Tellerkopfschrauben TX20 4 × 30mm
3
Kompriband 15 × 30 × 180 mm

Empfohlene Bohrschrauben Holzpfetten

EJOT® Bohrschraube JT3-D-2H-6,5/7,0

Anwendungsbereich:

Verschraubung von Sandwichelementen auf Holzunterkonstruktionen.

Eigenschaften:

  • Edelstahl A2 mit gehärteter Stahl-Bohrspitze
  • Dichtscheibe aus Edelstahl
  • Dichtscheibe unverlierbar vormontiert
  • Mit Hinterschnitt unter dem Schraubenkopf
  • Stützgewinde

Technische Daten:

  • Durchmesser: 6,5 mm
  • Bohrkapazität tI + tII: 2,0 mm
  • Antrieb: Sechskant SW8
  • Ø Stützgewinde: 7,0 mm
  • Einschraubdrehzahl: max. 1500 1/min

Bitte immer projektbezogen mit Alumero die richtigen Schrauben definieren! Die Informationen dieses Datenblattes sind allgemeiner Art. Alumero übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.

Anwendung

Bezeichnung
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Dicke Bauteil (mm)
JT3-D-2H-6,5/7,0x100 E16
100
6,5
16-50
JT3-D-2H-6,5/7,0x120 E16
120
6,5
36-70
JT3-D-2H-6,5/7,0x140 E16
140
6,5
56-90
JT3-D-2H-6,5/7,0x160 E16
160
6,5
76-110
JT3-D-2H-6,5/7,0x180 E16
180
6,5
96-130
JT3-D-2H-6,5/7,0x200 E16
200
6,5
116-150
JT3-D-2H-6,5/7,0x220 E16
220
6,5
136-170
JT3-D-2H-6,5/7,0x220 E16
240
6,5
156-190
JT3-D-2H-6,5/7,0x240 E16
260
6,5
176-210
JT3-D-2H-6,5/7,0x260 E16
280
6,5
196-230
JT3-D-2H-6,5/7,0x300 E16
300
6,5
216-250

Empfohlene Bohrschrauben Stahlpfetten

EJOT® Bohrschraube JT3-D-6H-5,5/6,3

Anwendungsbereich:

  • Verschraubung von Sandwichelementen auf Stahlunterkonstruktion 1,5 – 5 mm
  • Für hochfeste Stahlunterkonstruktionen

Eigenschaften:

  • Edelstahl A2/A4 mit gehärteter Stahl-Bohrspitze
  • Dichtscheibe aus Edelstahl
  • Dichtscheibe unverlierbar vormontiert
  • Mit Hinterschnitt unter dem Schraubenkopf
  • Stützgewinde

Technische Daten:

  • Durchmesser: 5,5 mm
  • Bohrkapazität tI + tII: 6,5 mm
  • Antrieb: Sechskant SW8
  • Ø Stützgewinde: 6,3 mm
  • Einschraubdrehzahl: max. 1300 1/min

Bitte immer projektbezogen mit Alumero die richtigen Schrauben definieren! Die Informationen dieses Datenblattes sind allgemeiner Art. Alumero übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.

Anwendung

Bezeichnung
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Dicke Bauteil (mm)
JT3-D-6H-5,5/6,3x67 E16
67
5,5
30-48
JT3-D-6H-5,5/6,3x87 E16
87
5,5
41-68
JT3-D-6H-5,5/6,3x107 E16
107
5,5
51-88
JT3-D-6H-5,5/6,3x127 E16
127
5,5
71-108
JT3-D-6H-5,5/6,3x147 E16
147
5,5
91-128
JT3-D-6H-5,5/6,3x167 E16
167
5,5
111-148
JT3-D-6H-5,5/6,3x197 E16
197
5,5
141-178
JT3-D-6H-5,5/6,3x237 E16
237
5,5
171-218
JT3-D-6H-5,5/6,3x267 E16
267
5,5
201-248

Trapezblechbrücken Plus S

Positionen ausmessen und markieren

Positionen der Trapezblechbrücken Plus laut ALUMERO Solar.Pro.Tool-Projektbericht auf dem Dach ausmessen und mit Hilfe einer Schlagschnur markieren. Hochsickenabstand messen und Trapezblechbrücken positionieren.

Achten Sie darauf, dass die Trapezblechbrücken mittig, über den darunterliegenden Pfetten, positioniert werden.

Montage der Trapezblechbrücken Plus

Schrauben Sie die Trapezblechbrücken Plus mit 4 Bohrschrauben mittig, über zwei Hochsicken, direkt in die Pfetten. Beachten Sie, dass die EPDM-Dichtung unter der Trapezblechbrücke Plus und die Dichtscheiben der Bohrschrauben nicht mehr als 50 % komprimiert sind. Der Abstand der Bohrschrauben zum Sickenrand sollte mind. 9 mm betragen.

Hinweis zu den Dünnblechschrauben

Schrauben Sie die Bohrschrauben langsam, kontrolliert und mit niedrigem Drehmoment, um die Schraube nicht zu überdrehen bzw. das Blech nicht zu zerstören. Drehen Sie die Schraube nur soweit ein, dass die EPDM-Dichtung unter der Schiene und der Bohrschrauben auf ca. 50 % der ursprünglichen Dicke reduziert wird. Ein Weiterdrehen erhöht nicht die Festigkeit der Verbindung, sondern nur das Risiko eines Versagens.

Platzieren Sie die nächsten Trapezblechbrücken so auf den nachfolgenden Hochsicken, dass der Abstand X von den anzubringenden Trägerprofilen eingehalten wird. Der Abstand X ist abhängig von der Modullänge und den gewählten Klemmbereichen.

Der Abstand Y ist abhängig von den Pfettenabständen. Prüfen Sie immer den maximal möglichen Pfettenabstand für die gewählten Modul-Trägerprofile im ALUMERO Solar.Pro.Tool.

Platzieren Sie die Kreuzverbinder sowie die Trägerprofile immer mit ausreichen Abstand zum Ende der Trapezblechbrücken. Die Kreuzverbinder müssen mind. 20 mm vom Ende der jeweiligen Trapezblechbrücke Plus angebracht werden.

Die Unterkonstruktion wird bei Sandwichdächern üblicherweise im Kreuzverbund ausgeführt, sodass die Module horizontal montiert werden.

Bitte beachten: Die Klemmbereiche und die resultierenden Lasten entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung der verwendeten Module.

Trägerprofile - Module horizontal

Kreuzverbinder montieren

Kreuzverbinder in die „Trapezblechbrücke Plus“ eindrehen und mit einem Drehmoment von 15 Nm festziehen.

Bitte beachten: Werden die Trägerprofile vertikal, parallel zum Ortgang montiert, muss die Trägerprofil-Fixierschraube des Kreuzverbinders immer nach oben Richtung First ausgerichtet sein.

Wird das Trägerprofil 95 benötigt, muss der „Kreuzverbinder TP 95“ verwendet werden. Ziehen Sie die beiden Inbusschrauben der Größe M8 mit 15 Nm und die beiden Hammerkopfschrauben der Größe M10 mit 30 Nm fest.

Trägerprofile montieren

Trägerprofile vertikal, parallel zum Ortgang mit der richtigen Seite nach oben montieren und mit einem Drehmoment von 15 Nm festziehen.

Trägerprofile verbinden

Erforderlich, wenn die Breite des Modulfeldes größer ist, als die Länge des Trägerprofils.

Profilverbinder bis zur Hälfte in das erste Trägerprofil stecken und dann das zweite Trägerprofil auf den Profilverbinder schieben.

Endkappen montieren

Endkappen mit der Hand in das Trägerende drücken.

Bitte beachten:

  • Jedes Trägerprofil auf min. zwei Befestigungspunkten fixieren ()!
  • (🔗) Trägerprofil-Stöße mit Profilverbindern dürfen sich nicht im Bereich von Befestigungspunkten befinden.

  • Trägerprofillänge: max. 12 m!
  • Nach max. 12 m eine Dehnfuge von mindestens 5 cm ausbilden!
  • Auskragung der Trägerprofile über die letzte Befestigung sollte auf beiden Seiten gleich sein. Siehe Skizze. Letzte Befestigung ist markiert mit ().

  • Positionen der Profilverbinder laut Solar.Pro.Tool-Projektbericht auf dem Dach ausmessen und optional die Profilverbinder verschrauben.


Montage Module

Endklemme montieren

Mit der untersten Modulreihe beginnen. Erstes Modul auf die Trägerprofile auflegen und ausrichten.

Endklemme Click leicht schräg einklicken und zum Modulrahmen schieben.
Inbusschraube mit einem Drehmoment von 15 Nm festziehen.

Darstellung ist Beispielhaft und bildet die Systematik, tendenziell nicht die verwendeten Profile ab.

Montage der ALUMERO Endklemmen


Bitte beachten: Die Abschlussklemmen müssen mind. 20 mm vom Ende des jeweiligen Montageprofil angebracht werden.

Abstand der ALUMERO Endklemmen zum Profilende
Achtung: Bei der Verwendung von Endklemmen mit Gewindeplatten muss auf die Ausrichtung geachtet werden. Die Gewindeplatte muss quer zum Profilkanal stehen.


Mittelklemme montieren

Mittelklemme Click am Rahmen des vorherigen Moduls platzieren und leicht schräg einklicken. Modul heranschieben, sodass beide Module fest anliegen.
Inbusschraube mit einem Drehmoment von 15 Nm festziehen.

Montage der ALUMERO Mittelklemmen

Das jeweils letzte Modul einer Modulreihe mit Abschlussklemmen, wie bereits  
beschrieben, montieren. Montage der verbleibenden Modulreihen analog.

Darstellung ist Beispielhaft und bildet die Systematik, tendenziell nicht die verwendeten Profile ab.

Der Click-Mechanismus der ALUMERO Klemmen

Bitte beachten:

  • Abstand der Klemme zu den Enden des Trägerprofils: min. 20 mm!
  • Mittelklemmen dürfen nicht unmittelbar am Trägerstoß montiert werden!
  • Klemmung der Module nur an vorgeschriebenen Befestigungsbereichen! Diese können dem Modul-Datenblatt des Modulherstellers entnommen werden.
  • Abstand (horizontal sowie vertikal) zwischen Modulen: ca. 20 mm!

Modulkabel | Potentialausgleich | Erdung

Modulkabel befestigen

Modulkabel sollen nicht herunter hängen bzw. auf der Dachdeckung aufliegen. Den am Kabelbinder aufgesteckten Clip in einen Profilkanal des Trägerprofils drücken. Kabel mit dem Kabelbinder zusammenbinden.
Demontage des Clips durch seitliches Herausschieben aus dem Profilkanal.

Befestigung der Profilkabel an ALUMERO-Profilen mit Kabelclips

Potentialausgleich

Der Potentialausgleich zwischen den einzelnen Anlagenteilen ist nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften durchzuführen. Im Folgenden wird eine Möglichkeit der Erdung des ALUMERO Blechfalzdächer-Systems aufgezeigt. Kabeldurchschnitte sowie Erdungs-Gesamtkonzept sind in dieser Anleitung nicht enthalten und müssen entsprechend den geltenden Normen und Richtlinien vom ausführenden Installateur berechnet bzw. erstellt werden. Andere fachgerechte Erdungsmethoden als die hier aufgeführten sind ebenfalls möglich.

Erdung der Trägerprofilreihen

In jeder Trägerprofilreihe eine Drahtklemme in den unteren Profilkanal des Trägerprofils einsetzen. Den Aludraht in die Drahtklemme einlegen und durch Anziehen der Schraube befestigen. Auf diese Weise alle Modulreihen leitend miteinander verbinden.

Befestigung des Aludrahts mittels Drahtklemme
Befestigung des Aludrahts mittels Drahtklemme

Befestigung des Erdungsdrahts mittels Hammerkopfschraube
Befestigung des Erdungsdrahts mittels Hammerkopfschraube

Erdung der Module

Ob die Module geerdet werden müssen, ist vom Modulhersteller im jeweiligen Modul-Datenblatt angegeben. Wenn ja, kann der Potentialausgleich der Module auf folgende, von ALUMERO empfohlene Weise, erstellt werden:

Um die Module in den Potentialausgleich zu integrieren, können Sie ALUMERO End- und Mittelklemmen mit Pin benutzen. Die Pins sitzen in den Klemmen, durchstechen die Eloxalschicht der Modulrahmen und verbinden somit sämtliche Modulreihen leitend miteinander.

Die ALUMERO End- und Mittelklemme "Click" mit Pin
End- und Mittelklemme Click mit Pin

Alle in diesen Montageanleitungen enthaltenen Produktabbildungen dienen zur Veranschaulichung und sind nicht maßstabsgetreu. Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

Optional: Potentialausgleich | Erdung

Erdung / Potentialausgleich montieren

Die Erdung / der Potentialausgleich wird am Rand eines Modulfeldes an einem Fuß mit einer Schraube (max. M8) angebracht. Die Komponenten sind nicht im Lieferumfang enthalten.

  • Erdungsdraht (bauseits) fest mit dem Kabelschuh verbinden.
  • Beilagscheibe und Kabelschuh in der abgebildeten Reihenfolge mit der Schraube anbringen.

Potentialausgleich beim Anfangs- / Endfuß des AC 2.1 Systems von ALUMERO

Sicherheits- und Warnhinweise

Bitte beachten Sie die folgenden Zusatzdokumente!

Folgende Dokumente sind zusätzlich zur Montageanleitung und für die korrekte Montage des Systems unbedingt erforderlich:

  • Projekt-Report aus ALUMERO.PRO.TOOL
  • Planungsunterlagen und Zeichnungen
  • Das allgemeingültige Dokument “Montagehinweise

Bitte informieren Sie sich auch über die Sicherheitsvorschriften der anderen Anlagenkomponenten.

Kontakt

Bitte fülle das Formular vollständig aus, wir melden uns in Kürze bei dir.
Danke für deine Nachricht!
Oops! Something went wrong while submitting the form.